Herzlich Willkommen bei den Maltesern in Bremen!

In Bremen befindet sich die Landes- und die Bezirksgeschäftsstelle der Malteser mit einem breiten Portfolio an Diensten.

Ehrenamtlich engagieren wir uns in Bremen in der Seniorenhilfe mit unserem Mobilen Einkaufswagen, der Flüchtlingshilfe, im Katastrophenschutz und in der sanitätsdienstlichen Versorgung. Unsere sozialunternehmerischen Dienste am Standort sind die Ausbildung in Erster-Hilfe, unser Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigungen und der Hausnotruf. 

In allen Diensten freuen wir uns über Ihr Engagement! Werden Sie ein Teil der Malteser in Bremen!

Hier finden Sie uns:

Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Landes- und Bezirksgeschäftsstelle

Winkelstrasse 30
28207 Bremen

Tel.: 0421 - 427490
 

Kontakt:

Andreas Schack
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
andreas.schack@malteser.org
Nachricht senden

Chronik Malteser Bremen

Chronik 1963-2018
Malteser Hilfsdienst e.V.
Landesgeschäftsstelle Bremen


1963 . 9. November
Errichtung der MHD-Landesgeschäftsstelle in Bremen. Die Geschäftsstelle wird ehrenamtlich von Stadtbeauftragten Günter Schuppert - unterstützt von Caritasdirektor Msgr. Carl Marizy - geleitet.

1964 . 23. Januar
Günter Schuppert führt den ersten Grundkurs in Erste Hilfe durch

1967
Die Bremer Malteser beginnen mit dem Rettungsdienst. An Feiertagen und zum Sommerferienbeginn betreuen Helfer die Bundesautobahn A 1 (Hansalinie) vom Standort der Autobahnmeisterei Hemelingen .

1968. Oktober
Der erste Schwesternhelferinnenkurs wird abgehalten. Die ausgebildeten Schwesterhelferinnen leisten an den Wochenenden Dienste in drei Bremer Krankenhäusern.

1971 . 23. Juli
Der MHD-Bremen beginnt in Zusammenarbeit mit dem Flugdienst des Bremer Vereins für Luftfahrt den mobilen Rettungsdienst an der A 1 in den Urlaubs- und Ferienzeiten.

1974. 1. März
Die Landesgeschäftsstelle des MHD-Bremen zieht von der Kolpingstraße in die Hohe Straße 8/9.

1973. März
Der Senator für Inneres stellt offiziell und amtlich die Eignung des MHD zur Mitarbeit im Katastrophenschutz des Landes Bremen fest und beauftragt ihn mit der Aufstellung eines Krankentransportzuges.

1974 . 11. April
Aus Spenden und Eigenmittel kann der erste Krankenwagen von Typ VW angeschafft werden.

1974 . 15. Oktober
Der MHD übernimmt in Bremen-Blumenthal eine Rettungswache, die an den Wochenenden und in Verkehrsspitzenzeiten von ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzt wird. 749 Transporte werden im ersten Jahr durchgeführt.

1977 . 1. Februar 
Die Malteser beginnen mit der Beförderung Behinderter. Die Durchführung erfolgt ausschließlich durch ehrenamtliche Helfer.

1977 . 1. Mai
Im Auftrag des Caritasverbandes beteiligt sich der MHD am Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“. Täglich werden bis zu 70 Portionen an alte und behinderte Mitbürger ausgefahren.

1977 . 27. September - 5.Oktober
Erstmals betreuen Helfer des MHD Bremen eine Pilgerfahrt nach Lourdes.

1977 . 1. Oktober
Der MHD führt im Auftrag des Caritasverbandes den „Mobilen Hilfsdienst“ durch.

1978 . 1. August
Der MHD in Bremen betreibt jetzt drei Dienststellen, in denen fünf Angestellte und 13 Zivildienstleistende beschäftigt sind.

1978 . 20. Oktober
Die Vereinbarung über die Mitwirkung der Bremer Malteser im Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen wird vom Landesgeschäftsführer Aloys Kamlage unterschrieben.

1978 . 07. November 
Einweihung der Rettungswache in der Oldenburger Straße an der B75.

1979. November
Anerkennung des Mobilen Hilfsdienstes durch die senatorische Behörde. Dieser Dienst wird als Modell in den Sozialplan Bremens integriert.

1980. 20.-24. Oktober 
Erstmaliger Zugverbandlehrgang des MHD-Bremen in der Katastrophenschutzschule des Landes Bremen.

1981. Januar
Umzug der Landesgeschäftsstelle in die Thüringer Straße 4-8.

1982. 27. März 
Die 23. Bundesdelegiertenversammlung des Malteser Hilfsdienstes findet in Bremen statt.

1983. September
Als neuer Aufgabenbereich kommt die Schwerstbehindertenbetreuung dazu.

1984. März/April
Der MHD erhält in Zusammenarbeit mit der JUH Bremen erstmalig die Zusage zur Übernahme des Sanitätsdienstes auf der Bremer Osterwiese.

1985. 1. Januar
Der Rückholdienst wird in Bremen als neue Aufgabe integriert.

1986. 4.Juli
Nach über zweijähriger Bauzeit kann der Erweiterungsbau der Rettungswache an der B 75 in Huchting endlich offiziell vom Landesgeschäftsführer Aloys Kamlage eröffnet werden.

1987. 31. Juli
In Bremen sucht man in letzter Zeit verstärkt nach Bombern aus dem 2. Weltkrieg. Für notwendige Evakuierungen sind für den Bereich Bremen-West und Bremen-Nord der MHD und der ASB zuständig.

1987. Juli/August
Anlässlich der 1.200-Jahresfeier des Christentums in Bremen würdigt Bürgermeister Klaus Wedemeier die vom MHD und Caritasverband getragenen Sozialen Dienste.

1988. 28. Mai
Übernahme des Organtransportes für das Nierentransplantationszentrum im Zentralkranken-haus St. Jürgen-Straße.

1988. März
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Joseph-Stift wird der Hausnotruf aufgebaut.

1988. 04. September
Jubiläumsfeier des MHD Bremen: 25 Jahre besteht der MHD in Bremen und 10 Jahre ist der MHD im Rettungsdienst/Krankentransport der Stadtgemeinde Bremen tätig.

1989. März
Übernahme der Betreuung von Aus- und Übersiedlern im Auftrag der Bremer Sozialbehörde.

1990. 26. April
Durch die Übergabe von Lebensmitteln der Standortverwaltungen wird der MHD Bremen auch in der Nothilfe aktiv.

1990. 20. Dezember
Übernahme der Patenschaft zum Aufbau des MHD in Rostock.

1991. 1. April
Die Malteser erhalten den Auftrag für den krankenhauseigenen Krankentransport der Evangelischen Diakonissenanstalt e.V. in Bremen.

1992. Mai
Erster Hilfsgütertransport in die Vidukle.

1996. März
Die guten Kontakte unseres Finanzkurators Dr. Peter Haßkamp tragen dazu bei, dass die Verantwortlichen der Waldemar-Koch-Stiftung den Maltesern einen VW T4 spenden. Dieses Fahrzeug wird den Helfern im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst zur Verfügung gestellt.

1996. 16. August 
Einweihungsfeier der neuen Landesgeschäftsstelle „Am Hallacker 125“. Gastredner sind u.a. der Präsident des Malteser Hilfsdienstes Dr. Constantin von Brandenburg-Zeppelin, Bürgermeister Henning Scherf, Innensenator Ralf H. Borttscheller und Propst Plate.

1997. 1. Januar
Die Malteser werden anerkannte Pflegeeinrichtung nach § 132 a Abs. 2 SGB V. Im ersten Halbjahr werden 19 Patienten fachkundig gepflegt.

1997. 1. Oktober
Die Malteser bieten mit Unterstützung der Bremer Sozialbehörde eine Tagesbetreuung für dementiell Erkrankte an. Diese Betreuung findet in den Räumen der neu eingerichteten Sozialstation „St. Bonifatius“ statt.

1997. 
Gründung der Malteser-Jugend-Gruppe in Bremen.

1998. 1. Februar
Die neue Sozialstation „St. Bonifatius wird offiziell eingeweiht. Die Gastrede hält Elisabeth Frfr. von Spies. Die Segnung der Räume nimmt der MHD-Seelsorger Pastor Clemens Loth vor.

1998. 17. Juli
Durch die Unterstützung unseres Finanzkurator Dr. Peter Haßkamp kommt nach seinem Spendenaufruf anlässlich seines Geburtstages ein Betrag von 75.000,- DM zusammen. Für dieses Geld konnte nicht nur der erwünschte Schulbus von der Bremer Straßenbahn AG angeschafft werden, sondern auch noch ein VW-Buss Syncro für die Partnergemeinde in Vidukle.

1998. September 
Die durch Spendenmitteln erworbenen Fahrzeuge werden persönlich von Dr. Haßkamp, und der stellvertretende Landesbeauftragte Maria Jahnke in Vidukle übergeben.

1999. Januar
Besuch von zehn Jugendlichen von der Partnergemeinde in Vidukle in Bremen.

1999.
Aus Spendenmitteln wird ein 7,5-t-LKW mit Ladebordwand für den Auslandsdienst angeschafft. Das Bundesinnenministerium stellt einen 11-t-LKW aus Beständen des THW kostenlos zur Verfügung. Mit beiden Fahrzeugen ist der Bremer Auslanddienst nun in der Lage, alle Materialtransporte sowie alle Hilfslieferungen nach Litauen selbst durchzuführen.

1999. August
In Zusammenarbeit mit den Maltesern richtet Frau Maria Jahnke (Ausbilderin und Lehrerin) eine AG-Schulsanitätsdienst in der St. Johannis Schule in Bremen ein.

2000. 7. Mai 
Der Bischof von Osnabrück Dr. Franz-Josef Bode und Propst Ansgar Lüttel besuchen die Malteser in Bremen und informieren sich über die Dienste.

2000. 05. Juli
Die Bremer Malteser betreuen die bundesweit erstmalig stattfindende Airport-Skate-Night auf dem Bremer Flughafen. Der gesamt Sanitäts- und Rettungsdienst wird hierfür sichergestellt. 15.000 Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet skaten zwischen 23.00 Uhr und 4.00 Uhr auf der Start- und Landebahn.

2000. 4.11.-12.11.
Mit einer Einsatzgruppe, bestehend aus 2 Sanitätshelfern, 1 Rettungsassistenten und 1 Notärztin, beteiligten sich die Bremer Malteser am Sanitätsdienst anlässlich des Heiligen Jahres in Rom.

2001. April
Der Caritasverband in Bremen und die Malteser in Bremen schließen ihre Dienstleistung „Essen auf Rädern“ zusammen. Unter dem neuen Namen „Caritas-Malteser-Menüservice“ vermarkten sie täglich frisch gekochte Menüs auf weißem Porzellan.

2001. Juni
Die Sozialstation St.Bonifatius“ wird aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Die Pflege-patienten und einige Mitarbeiterinnen finden bei der Caritas Bremen ein „neues Zuhause“.

2001. Juli
Die Malteser übernehmen einen kompletten Küchenzug, aus Bundesmitteln gefördert. Er besteht aus einem Mercedes Arzttruppwagen als Zugfahrzeug mit einem kompletten Feldkochherd sowie zwei Ford Transit Mannschaftswagen. Die Einheit besteht aus insgesamt 18 Helfern, 4 davon sind ausgebildete Köche.

2002. August
Drei Helfer aus Bremen unterstützen den Hilfstrupp der Malteser aus Vechta und reisen ins Flutkatastrophengebiet Bad Schandau. Dort versorgen sie dreimal täglich die Bewohner mit Essen. Für diesen selbstlosen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe haben auch unsere Helfer vom Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen und dem Präsidenten des Sächsischen Landtages den Sächsischen Fluthelfer-Orden als Zeichen des Dankes verliehen bekommen.

2002. November
Mitte November erhalten die Bremer Malteser den Zuschlag für eine Schnelleinsatzgruppe-Rettungsdienst (SEG). Sie ist Bestandteil des Bremer Hilfeleistungsgesetzes zur Abwehr eines Massenanfall von Verletzten (MANV). Diese Arbeit wird jetzt gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund für die Stadt Bremen sichergestellt. Rund um die Uhr sind 12 Helfer über die Rettungsleitstelle erreichbar.

2002. Dezember
Die Rettungswache Huchting erhält den bundesweit ausgeschriebenen Qualitätsmanagement-Preis. Der Preis wird für die beste Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001 vergeben, das bundesweit an allen 163 Malteser-Rettungswachen praktiziert wird.

2003. Januar
Nachdem im Dezember des vergangenen Jahres bereits die erste SEG-Alarmierung erfolgte, gab es jetzt aktuell zwei weitere Alarmierungen. Erfreulich war, dass die Malteser stets zeitnah ausrücken konnten.

2003. 04. Juni
In einem offiziellen Festakt wird den Mitarbeitern der Rettungswache Huchting der Qualitätsmanagement-Preis verliehen.

2003. 22. August
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Malteser Hilfsdienstes laden die Malteser in Bremen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und befreundeter Verbände zu einem Empfang ein verliehen.

2003. 21. Oktober 
Die Rettungswache Huchting begeht ihr 25-jähriges Jubiläum.

2003. 9. November
Die Bremer Malteser begehen ihr 40-jähriges Jubiläum.

2003. 21. November
Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist ein großes Helferfest in der St. Antoniusgemeinde.

2004. Juli
Inbetriebnahmen neue Rettungswache in Bremen-Huchting, Zum Huchtinger Bahnhof 34a

2004. September 
Der Stadtkirchentag in Bremen war eine große Herausforderung für unseren Malteser Küchenzug. Unterstützt durch eine dritte Feldküche wurde für die Besucher des Kirchentages Erbsensuppe zubereitet und an 3.000 Teilnehmer ausgegeben. Insgesamt waren rund 50 Helfer innen und Helfer im Einsatz.

2006. August 
Die Kooperation mit dem DRK im Bereich des Sanitätsdienstes wird ausgebaut: die Malteser unterstützen die Helferinnen und Helfer des DRK bei jedem Heimspiel des SV Werder-Bremen für Spiele der 1. Bundesliga, DFB-Pokal und Champions-League

2007. Februar 
Im Rahmen der bundesweiten Markenkampagne „Malteser….weil Nähe zählt“ begleitete der Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen die Fahrgastbeförderung eines mehrfachbehinderten Jungen im Rollstuhl.

2007. September 
Im September veranstalteten wir den 2. Malteser-Tag auf dem Gelände unserer Lehrrettungswache in Huchting und wurde von 700 großen und kleinen Gästen besucht. Die Schirmherrschaft übernahm der Senator für Inneres Herr Willi Lemke.

2007. 05. November 
Am 05.11.2007 fanden erste interne Gespräche zur Gründung einer Malteser-Gliederung in Bremerhaven statt.

2008. Februar 
Im Februar haben die Bremer Malteser in den Räumen der Unfallkasse gemeinsam mit Vertretern des DRK, des ASB und dem Lifecare-Training einen Kooperationsvertrag mit der Unfallkasse in Bremen zum Aufbau eines Schulsanitätsdienstes in Anwesenheit der Gesundheits- und Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter unterschrieben. Ziel dieses Kooperationsvertrages ist die nachhaltige Zusammenarbeit mit den Schulen und den Erste-Hilfsorganisationen. In Seminaren sollen die Schüler zum Ersthelfer ausgebildet werden

2008. März 
Ein neuer Dienst wird aufgebaut: der ehrenamtlich geprägte Besuchs- und Begleitungsdienst für einsame Senioren.

2008. März 
Im März begleitete Bürgerschaftspräsident Christian Weber im Rahmen der bundesweiten Malteser Image-Kampagne „ Malteser ..weil Nähe zählt“ den gemeinsamen Mahlzeitendienst der Malteser und der Caritas. Medienwirksam überbrachte der Bürgerschaftspräsident in Malteser Dienstbekleidung 25 Kunden die Menüschalen. Die Auslieferung wurde von einem Fernsehteam begleitet.

2008. Mai 
Die Helferinnen und Helfer des Malteser Verpflegungszuges haben auf dem Katholikentag in Osnabrück während ihres Kocheinatzes 500 Portionen Erbsensuppe an die Kirchentagsbesucher ausgegeben.

2008. 01. Juli 
Zum ersten Juli wurden die Räume der neugegründeten Malteser-Gliederung in Bremerhaven in der Nähe des Bremerhavener „Schaufensters“ bezogen.

2008. August 
Im August erfüllten zwei Helfer der Malteser einem mehrfach behinderten Jungen einen Herzenswunsch: sie beförderten Adrian nach München. Dort konnte er überglücklich die Spieler des FC Bayern beim Training beobachten und einige Autogramme erhalten.

2008. 17. September 
Im September 2008 begrüßte Bremerhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz die Malteser zur Mitwirkung in den städtischen Katastrophenschutz der Stadt Bremerhaven und hieß sie willkommen.

2008. Dezember 
Im Dezember 2008 besuchte Bischof Dr. Franz-Josef Bode im Rahmen seiner Bremer Visitation die Bremer Malteser.

2008. 15. Dezember 
Im Beisein von zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kirche weihte der Bremerhavener Dechant Wigbert Schwarze die neue Dienststelle der Malteser in Bremerhaven ein.

2009. 01. April 
Nach längeren Planungen und Abstimmung mit der Berufsfeuerwehr konnte am 01.04.2009 die Schnelleinsatzgruppe „Transport“ (SEG-T) eingerichtet werden. Hierdurch kann bereits vor einer Großalarmierung der SEG-Unterstützung gezielt rettungsdienstliches Personal alarmiert werden, um kurzfristige Transportengpässe durch die Besetzung der Rettungs- und Krankenwagen zu überbrücken

2009. 20. Mai 
Im Zeitraum vom 20.05.-24.05.2009 stellten die Malteser aus Bremen rettungsdienstliches Personal als Lotsen für auswärtige Rettungsdienst- und Notarztfahrzeuge für den 32. Ev. Kirchentag in Bremen zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützten die Helferinnen und Helfer der Malteser Betreuungseinheit während der gesamten Zeit mit einer kompletten Feldküche die Johanniter-Verpflegungseinheit.

2009. Juli 
Im Juli 2009 realisierten die Helferinnen und Helfer der Malteser ihren größten Sanitätsdiensteinsatz in der Geschichte der Malteser in Bremen. Der Airporttag am Bremer Flughafen lockte 130.000 Besucher, die u.a. mit Flugvorführungen unterhalten wurden und den Airbus A 380 bestaunen durften. Diesen Sanitätsdienst erbrachten die Malteser mit 67 Helferinnen und Helfern. Die Helferinnen und Helfer der Malteser Betreuungseinheit stellten für 650 Sicherheitskräfte und für aller Helferinnen und Helfer dieser Veranstaltung an diesem Tag die Verpflegung sicher.

2009. November 
Im November 2009 wurde der Fahrdienst der Malteser in Bremen und Delmenhorst erfolgreich von TÜV/DEKRA zertifiziert. Somit sind die Qualitätsstandards der Malteser auch für Externe jederzeit überprüfbar.

2009. November
Im November 2009 konnte erfolgreich die Zertifizierung der Ausbildung durch CertEuropa erfolgen. Damit wurden die Malteser in Bremen und Bremerhaven anerkannter Bildungsträger.

2010. Januar 
Im Januar erhalten die Malteser im Zuge der Neukonzeption Medical-Task-Force (MTF) durch den Senator für Inneres einen Notfallkrankenwagen Typ Bund, sowie ein neues Mannschaftstransportfahrzeug.

2010. 01. Januar
Aufgrund einer Vorhalteerhöhung des Rettungsdienstes stellen die Malteser einen weiteren Rettungswagen werktäglich von 8 Uhr bis 23 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 18 Uhr in Dienst.

2010. Januar 
Im Januar erhielten die Malteser im Zuge der Neukonzeption Medical-Task-Force (MTF) durch den Senator für Inneres einen Notfallkrankenwagen Typ Bund.

2010. Januar 
Im Januar wurde die Malteser Betreuungseinheit/Katastrophenschutz vom den Senator für Inneres ein neuwertiger Betreuungs-LKW und zwei Feldkochherde übereignet.

2010. 28. Januar 
Am 28.01.2010 konnten die Bremer Malteser neuen Notfallkrankenwagen (NKTW) Mercedes Sprinter, Typ Bund vom Senator für Inneres und Sport in Empfang nehmen,

2010. 01. April 
Mit großem Medieninteresse wurde das 10-monatige von den Maltesern entwickelte Ausbildungsprogramm „Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen in der kultursensiblen Pflege“ erstmalig von den Maltesern in Bremen beginnend mit dem 01.04.2010 mit acht Teilnehmerinnen aus sieben Ländern in Kooperation mit Berlitz gestartet.

2010. April 
Auf Bitten der Feuerwehr Bremen gründen die Malteser ein weiteres Modul der Schnellen Einsatzgruppe (SEG), die SEG-Transport zur Unterstützung des städtischen Rettungsdienstes.

2010. 01. Juni 
Frau Dr. Magdalena Schamberger wird vom Landesbeauftragten Dr. Wolfgang Bayer zur Stadtbeauftragten der Maltesergliederung in Bremerhaven berufen.

2010. 08. August 
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Special Olympics in Bremen führten die Malteser während des Bremer Kindertages am 08.08.2010 im Bürgerpark eine Knochenmarkstypisierungsaktion durch. Dabei konnte bei 500 Spendern Blut entnommen werden. Diese Blutproben wurden anschließend beim Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellenregister typisiert.

2011. April
Durch eine außerordentliche Beschaffung von 5 ausgesonderten städtischen Rettungswagen durch die Innenbehörde bekommen die Malteser 2 Fahrzeuge zur Verwendung für den städtischen KatS und der SEG

2011 05. Mai 
Erstmalig stellte sich der Hausnotruf der Bremer Malteser der Überprüfung nach den strengen, internen Regeln des Qualitätsmanagements. Dass sie nur beste Qualität und Service im Hausnotruf anbieten, bescheinigte der Prüfer den Mitarbeiterinnen mit dem erfolgreichen Bestehen durch Überreichung der Urkunde.

2011. 17. Juni
Die Malteser beziehen die neuen Räume der Landesgeschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen / Hastedt.

2011. Juni 
Im Juni 2011 wird die Malteser Dozentin Frau Erika Stemann-Menke vom Malteser Landesbeauftragten Herrn Dr. Wolfgang Bayer zur Landesbeauftragten für das Soziale Ehrenamt berufen.

2011. 30. Juni
Im Rahmen einer Feier und im Beisein von zahlreichen Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft werden die neuen Räume der Landesgeschäftsstelle Bremen von Propst Dr. Martin Schomaker eingeweiht. Als Ehrengast begrüßen die Malteser ihren Präsidenten Herrn Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin.

2011. September 
Vom September bis Dezember fand erstmalig der Lehrgang „Zu Hause pflegen – Hilfe für pflegende Angehörige“ in Zusammenarbeit mit der Barmer Pflegekasse statt.

2012 17.April 
Am 17.April startete der erste Schwesternhelferinnen-Kurs in Bremerhaven.

2012. 24. September 
Erstmalig bieten die Malteser in Bremen Unternehmen einen Social Day an. Zwölf Mitarbeiter der Commerzbank haben sich für zwei soziale Projekte der Malteser eingesetzt. Mit Pinsel und Gartenschere verschönerten Sie die Räume und die Gartenanlage für die Jugend- und Seniorenarbeit.

2012. September 
Seit 20 Jahren unterstützen die Bremer Malteser das Hilfsprojekt in Litauen / Vilnius. Eine Delegation aus Bremen reist zu den Feierlichkeiten in die Hauptstadt Vidukle.

2012. Oktober 
Das Malta-Cafe, ein Angebot für dementiell Erkrankte und deren Angehörige, wird in den Räumen der Landesgeschäftsstelle eröffnet.

2012  7. Dezember 
In Bremerhaven beginnen zwei Helferinnen mit dem Besuchs- und Begleitungsdienst von einsamen Senioren.

2012 12.Dezember 
Die Malteser trauern um ihr langjähriges Vorstandsmitglied Herrn Georg Drechsler.

2013. 7. Februar 
Eine Delegation der Bremer Malteser nimmt an der 900-Jahr Feier der Bulle „Piae postulatio voluntatis“ von Papst Paschalis II. in Rom teil. Gemeinsam mit rund 4.500 Maltesern aus der ganzen Welt feiern sie mit Papst Benedikt XVI. die Heilige Messe im Petersdom.

2013. 16. Februar 
Erstmalig organisieren die Malteser in Bremen in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Bremen e.V. und der St.-Johannis-Schule einen Wohlfühlmorgen für Arme und Obdachlose. In den Räumlichkeiten der St.Johannis-Schule treffen 90 Obdachlose ein, um ein reichhaltiges Frühstück, gesponsert vom ATLANTIC-Grand Hotel, zu genießen. Herr Bürgermeister Jens Böhrnsen, der die Veranstaltung besuchte, zeigte sich begeistert.

2013. April 
Seit April 2013 erscheint die Website der Bremer Malteser im neuen Design. Die Malteser Nachrichten und Angebote werden nun auch in den sozialen Medien wie facebook, twitter und youtube veröffentlich.

2013. April 
Im Zuge der weiteren Fahrzeugauslieferungen für die Medical-Task-Force erhalten die Malteser durch den Innensenator ein weiteres Mannschaftstransportfahrzeug sowie den ersten „Gerätewagen Sanität“, ein voll ausgestatteter 10 t-LKW. 12 Fahrer stehen hierfür bereits voll ausgebildet zur Verfügung

2013. 23. Mai 
Die Bremerhavener Malteser ziehen in ihre neuen Räumlichkeiten in die Weißenburgerstraße / Ecke Grashoffstraße.

2013. 24. Juni 
Erstmalig haben die Bremer Johanniter und Malteser gemeinsam den Johannistag im Zeichen der Ökumene gefeiert.

2013. Juli 
Unser Landesseelsorger Volker Kupka nahm im Juli die Einsegnung des neuen Andachtsraums in den Räumen der Landesgeschäftsstelle vor.

2013. 26. September 
Erneut haben sich die Malteser in Bremen an dem bundesweiten Social Day beteiligt. Zehn Mitarbeiter der Commerzbank haben für einen Tag ihr Büro verlassen und für zwei soziale Projekte engagiert. Dabei unterstützte ein Teil die Helferinnen im Cafe Malta, spielten mit den dementiell Erkrankten und unterstützen den Informationstag für pflegende Angehörige. Ein anderer Teil der Mitarbeiter halfen bei den Renovierungsarbeiten der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann und verliehen dem Gemeindesaal neuen Glanz.

2013. Oktober
50 Jahre Malteser in Bremen: Zu diesem Anlass ludt Innensenator Ulrich Mäurer die Malteser zum Senatsempfang ins Bremer Rathaus ein.
Zuvor begingen die Malteser und ihre 120 Gäste einen feierlichen Gottesdienst in der Propsteikirche St. Johann. Den Umzug von der Kirche ins Rathaus begleitete der historische Malteser Fanfarenzug. Am nächsten Tag eröffnete Dr. Magdalena Schamberger als Mitglied des souveränen Malteser Ritterordens eine Ausstellung im Krankenhaus St.Joseph Stift, zum Thema "900 Jahre Malteser Orden".

2015. Oktober
Dank des Einsatzes unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnten wir 100 Geflüchteten Anfang Oktober innerhalb weniger Stunden ein Dach über dem Kopf verschaffen.
Fortan arbeiteten wir täglich daran, die Lebensbedingungen für die Bewohner in der Notunterkunft, einer Turnhalle in Bremen-Hemelingen, zu verbessern

2016. 1.Februar
Wir eröffnen und führen eine Notunterkunft für bis zu 300 Geflüchtete in einem ehemaligen Baumarkt in Oslebshausen. 

2017. November 
Wir trauern um unseren Landesseelsorger Pfarrer Volker Kupka, der uns viel zu früh verlassen musste. 

2018.
Qualitätsmanagement: Als einziger Rettungsdienst in Deutschland lässt der Malteser Rettungsdienst sich regelmäßig bundesweit zertifizieren,
in diesem Jahr erneut in Bremen erfolgreich, nach der neuen Normenrevision 9001:2015.

Kurssuche

Kurs

30.09.2023
Ort

Kontakt: