Flüchtlingshilfe und Integration
Deutschlandweite Flüchtlingshilfe der Malteser

Seit etwa 20 Jahren sind die Malteser im Bereich der Flüchtlingshilfe und Migration tätig: Der Schwerpunkt liegt auf der Unterbringung, Betreuung und Verpflegung von Asylsuchenden in Einrichtungen der Bundesländer in so genannten Erstaufnahmeeinrichtungen und Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) sowie in kommunalen Unterkünften. Ende 2015 betreuten die Malteser deutschlandweit bereits rund 50.000 Flüchtlinge in allen Arten von Einrichtungen. Ehrenamtliche und hauptamtliche Malteser sind überall im Einsatz, um Menschen, die auf der Flucht sind, ein würdiges und menschliches Willkommen und Ankommen zu ermöglichen.
Bei Fragen und Interesse an unseren Projekten, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen für Integrationsdienste.
Bremen und Bremerhaven
Mariella Gabriel
Migration und Flüchtlingshilfe
Tel. 0421 42749-24
mariella.gabriel@malteser.org
Nachricht senden
Unsere Tätigkeitsbereiche
Die Malteser führen seit September 2016 im Auftrag des Bundesministerium des Innern (BMI) Erstorientierungskurse durch. In Bremen/Bremerhaven betreut der Malteser Hilfsdienst insgesamt 5 Kurse an 5 Standorten.
Übergreifendes Ziel der Kurse ist es, AsylbewerberInnen in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen sich die Kursteilnehmenden Kenntnisse über Themengebiete aneignen, die für sie von besonderer Wichtigkeit sind, wie z.B. über Einrichtungen ihrer Umgebung inkl. Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie der in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Sie erlernen dabei Grundbegriffe und sprachliche Wendungen dieser Sachgebiete, die sie in einfachen Sätzen anwenden können. Dies und themenbezogene Exkursionen ins nahe Umland sollen den AsylbewerberInnen die Eintrittsphase in Deutschland erleichtern.
Der Kurs ist kostenfrei und der Einstieg ist jederzeit möglich.
Kursinhalte
Folgende Themenbereiche werden nach Modulen mit jeweils fünf untergeordneten Lernzielen behandelt:
- Alltag in Deutschland
- Arbeit
- Einkaufen
- Gesundheit / Medizinische Versorgung
- Kindergarten / Schule
- Mediennutzung in Deutschland
- Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität
- Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten
- Sprechen über sich und andere Personen / Soziale Kontakte
- Werte und Zusammenleben
- Wohnen
Kurszeiten und Standorte in Bremen
Gemeindezentrum Zion (Kirche)
Kornstraße 31, 28201 Bremen
montags - donnerstags: 09:00 Uhr - 12:20 Uhr
Erlöserkirche Schwachausen (evangelisch-methodistische Kirche)
Schwachhauser Heerstr. 179 , 28211 Bremen
montags - donnerstags: 09:00 Uhr - 12:20 Uhr
Übergangswohnheim Schönebeck (Bremen-Nord)
Steingutstraße 2, 28759 Bremen
montags - donnerstags: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Kurszeiten und Standorte in Bremerhaven
Dienststelle Malteser Hilfsdienst
Weißenburgerstraße 21 (Ecke Grashoffstraße), 27570 Bremerhaven
montags bis donnerstags: 09:00 Uhr - 12:20 Uhr
Mariella Gabriel
Migration und Flüchtlingshilfe
Tel. 0421 42749-24
mariella.gabriel@malteser.org
Nachricht senden

Die Malteser Integrationslotsen laden herzlich ein. "Das Café" ist ein Treffpunkt für Geflüchtete und Bremer*innen in der Stadtteilbibliothek Gröpelingen. Hier kann bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemeinsam geschnackt oder noch einmal Deutsch geübt werden. Wir sind immer auf der Suche nach neuen ehrenamtlichen Integrationslotsen, die das Café mitgestalten möchten.
Wir bieten regelmäßig an
- Eine Rückzugsmöglichkeit innerhalb der Bibliothek bei einer Tasse Kaffee oder Tee
- Gespräche je nach Bedarf
- Vermittlung von Kontaktadressen für Geflüchtete bei bestimmten Fragestellungen
- Unterstützung beim Lesen und Verstehen von Briefen auf Deutsch
- Gesellschaftsspiele in verschiedenen Sprachen
- Hausaufgabenunterstützung
- Informationen zum Integrationslotsenprojekt der Malteser
Das Café ist für Sie geöffnet
- Freitag von 15.00 - 17.00 Uhr
Sie finden uns in der Stadtbibliothek Bremen-West am Bibliotheksplatz in Gröpelingen.
Sollten Sie selbst Interesse haben, sich bei dem Café ehrenamtlich einzubringen, melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern.
Das Projekt realisieren wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen-West in Gröpelingen.
Für Ehrenamtliche:
Unsere Ehrenamtlichen gestalten die Café-Termine, planen Exkursionen, Vorträge und Thementage, tauschen sich mit Geflüchteten aus und lernen und lachen mit ihnen. Ihre Ideen sind bei uns willkommen, wir setzen sie gerne mit Ihnen um!
Sollten Sie selbst Interesse haben, sich bei dem Café ehrenamtlich einzubringen, melden Sie sich gerne bei uns.
Benötigte Vorkenntnisse: möglichst sichere Deutschkenntnisse und Freude daran, mit Menschen aus anderen Kulturen ins Gespräch zu kommen und diese zu unterstützen.
Florian Dittmann
Koordinator "Das Café"
Mobil 0176 882 143 36
florian.dittmann@malteser.org
Nachricht senden

Das Malteser-Projekt „Peer-to-Peer“ (P2P) in Bremen und Bremerhaven wendet sich an Zugewanderte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Das Besondere: Am Anfang wird in Tandems gearbeitet.
„Das Ehrenamt bedeutet gesellschaftliche Teilhabe auf eine besondere Art und Weise. Gleichberechtigte Zugangschancen zu Ehrenämtern heißt, Vielfalt zu leben.“
Ziel des Projekts ist es, Zugewanderten durch Peer-Partnerschaften den praktischen Start in ein Ehrenamt zu erleichtern. Ihnen stehen im ersten Jahr ihres Engagements erfahrene, ehrenamtlich tätige Peer-PartnerInnen unterstützend zur Seite. Begleitende Austausch-Treffen und Fortbildungen stärken und fördern die Partnerschaften.
Für Zugewanderte eröffnet das Projekt die Möglichkeit, ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern, sicherer und selbstbewusster mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, und ihr soziales Netzwerk zu erweitern. Gesamtgesellschaftlich trägt das Projekt zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe der Zielgruppe und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls vor Ort bei.
Was du sonst noch wissen solltest
Freiwilliges Engagement: Ein Überblick
In nahezu allen Bereichen des Lebens finden sich Möglichkeiten des ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Engagements. Diese sind immer:
- Freiwillig
- Unbezahlt
- Gemeinwohlorientiert, für andere
- Öffentlich - finden im öffentlichen Raum statt
- Gemeinsam mit anderen
Vor Beginn eines freiwilligen Engagements ist es wichtig zu überlegen: Was kann ich und woran habe ich Spaß? Ehrenamtliche Tätigkeiten können zum Beispiel sein: Nachbarschafts- und Seniorenhilfe, Mitarbeit in einem Kindergarten, im Sportverein, bei der Feuerwehr oder im Sanitätsdienst, bei Küchendiensten, im Tierschutz oder im Umweltschutz.
Was sind die Ziele von P2P?
- Ein Ehrenamt im Tandem kennenlernen
- Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen erweitern
- Einheimische treffen und neue Freunde gewinnen
- Gefühl, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun
- Perspektiven für private und berufliche Integration weiterentwickeln
- Sicherer und selbstbewusster mit anderen Menschen in Kontakt treten
- Einstieg in Vereine und Selbsthilfe-Strukturen
Wer kann bei Peer 2 Peer mitmachen?
- Zugewanderte Menschen
- Ehrenamtlich Engagierte
- Vereine, Selbsthilfegruppen und andere ehrenamtlich engagierte Kreise
- Alle interessierten Einheimischen
Das Projekt wird gefördert durch


Uta Beyer
Projektleiterin Peer-to-Peer
Mobil 0162-6788652
uta.beyer@malteser.org
Nachricht senden

Die Malteser führen seit September 2016 im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Erstorientierungskurse durch. Übergreifendes Ziel der Kurse ist es, Asylbewerber in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben.
Um das heterogene Bildungsniveau der Teilnehmer (von nicht alphabetisiert bis akademisch ausgebildet) in den Kursen aufzufangen und das Erlernte auch außerhalb des Unterrichts praktisch anzuwenden, freuen wir uns über ehrenamtliche Helfer, die sogenannten Bildungspaten. Diese können sich je nach Bedarf und Interessen z.B. als individuelle Unterstützung im Unterricht, für Nachhilfeeinheiten und Ausflüge zur Anwendung des Erlernten, zur Kinderbetreuung, um die Teilnahme von Frauen am Kurs zu fördern engagieren.
Formale Voraussetzungen für ein ehrenamtliches Engagement als Bildungspate gibt es (außer Volljährigkeit) keine. Interessenten sollten lediglich sehr gute Deutschkenntnisse, Freude an der Arbeit mit Geflüchteten und etwas Zeit mitbringen (idealerweise ein regelmäßiges, wöchentliches Zeitfenster bis zum Ende der Projektlaufzeit).
Bei Interesse, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern.
Mariella Gabriel
Migration und Flüchtlingshilfe
Tel. 0421 42749-24
mariella.gabriel@malteser.org
Nachricht senden